Veranstaltungen
Tag des offenen Denkmals in der Villa Seeliger
11:00 - 17:00 Uhr
Am Seeligerpark 1, 38300 Wolfenbüttel
Die historische Villa Seeliger ist zum einen Sitz der Verwaltung der Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH wie der Geschäftsstelle des Landesmusikrats Niedersachsen e.V. Im Mai 2021 hat sich noch das Standesamt der Stadt Wolfenbüttel, das vorübergehend aus seinem renovierungsbedürftigen Haus am Stadtmarkt ausziehen musste, als „Mitbewohner“ dazugesellt.
Mit ihren Proberäumen im Souterrain und den Veranstaltungsräumen in der Belletage wird die Villa zugleich auch durch Seminare und Konzerte belebt. Seit Herbst 2018 wird gemeinsam mit Partnern aus der Region insbesondere der Musiksalon als Spielstätte und Konzertort erfolgreich etabliert. Durch das Standesamt sind nun auch zahlreiche Trauungen hinzugekommen. So konnte das historische Gebäude nicht zuletzt für die Stadt und die Menschen der Region weiter erschlossen und zugänglich gemacht werden.
Tag des offenen Denkmals
Den Rahmen bildet der „Tag des offenen Denkmals“, an dem historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, ihre Türen öffnen. Ziel des Tages ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Im Vordergrund steht deshalb weniger die Arbeit der Landesmusikakademie oder des Standesamtes in der Villa Seeliger, als vielmehr diese selbst – als besonderes Baudenkmal an einem ganz besonderen und prominenten Ort in Wolfenbüttel.
Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit koordiniert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Er kommt nur dank der Initiative vieler Institutionen, Kreise, Städte, Gemeinden, Verbände, Vereine, privater Denkmaleigentümer und Bürgerinitiativen zustande.
Die Villa Seeliger
Der namhafte Braunschweiger Architekt Constantin Uhde (1836-1905) hatte die Villa für die Bankiersfamilie Seeliger als Familiendomizil auf der Bastion Lindenberg, einer historischen Befestigungsanlage (den sogenannte Kasematten), entworfen und in den Jahren 1898/99 erbaut. Uhde gilt als „unübertrefflicher Klassizist“. Er griff beim Bau, wie schon bei anderen Arbeiten zuvor, auf die sog. Giebel-Renaissance zurück, jedoch in einer etwas freieren Handhabung dieser Formsprache. Bei der Villa, seinem letzten Werk, wirkt sie am gelungensten umgesetzt.
Führungen & Café
Führungen werden abwechselnd von ehemaligen Bewohnern der Villa und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesmusikakademie wie des Standesamts angeboten. Sie geben Einblicke in bewegte Geschichte dieses besonderen Denkmals, lenken den Blick auf Details und erzählen von ihrer jeweiligen Beziehung zur Villa. So bietet der Tag des offenen Denkmals auch in der Villa Seeliger „Geschichte zum Anfassen“.
Neben der Gelegenheit zur Besichtigung bietet „Solferino“, der inklusive Cateringsservice des Deutschen Roten Kreuzes, vom Wintergarten der Villa aus Kaffee und Kuchen an und lädt damit zum Verweilen oder Verkürzen einer Wartezeit auf die nächste Führung. Bei schönen Wetter nach draußen auf das Aussichtsplateau, bei schlechtem nach drinnen in den Musiksalon.
Der Musiksalon – offen auch zu anderen Gelegenheiten
Der Musiksalon ist anschließend wieder im Rahmen von Konzerten und Veranstaltungen für ein regionales Publikum geöffnet – so u.a. zu einem Abschlusskonzert der Singer/Songwriter-Werkstatt am 17. Dezember 2022.
Über den heutigen Nutzer
Die Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH ist Arbeits-, Fortbildungs- und Begegnungsstätte wie Kompetenzzentrum für die Laienmusik und die professionelle Musikausübung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Musikkultur des Landes Niedersachsen und darüber hinaus. Der Gesellschaftszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Organisation, Realisierung und Verwaltung von Maßnahmen, Projekten, Kursen und Tagungen zur Förderung von musikpädagogischem Nachwuchs sowie zur Professionalisierung und Vernetzung musikalischer Akteure in (vor- oder außer-) schulischen Angeboten in Niedersachsen.
Die Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH ist eine Gesellschaft des Landesmusikrats Niedersachsen e.V. in Kooperation mit dem Land Niedersachsen, der Stiftung Niedersachsen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.
Partner
Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Tag des offenen Denkmals
Stadt Wolfenbüttel
Standesamt der Stadt Wolfenbüttel
Solferino - inklusiver Cateringsservice des Deutschen Roten Kreuzes