Veranstaltungen
Zirkeltraining für die Ohren - Station 8: Videogames
19:00 - 21:00 Uhr
Am Seeligerpark 1, 38300 Wolfenbüttel
Gaming-Music
Von Pong über Pacman zu Red Dead Redemption und Event Horizon, die Videospielindustrie ist mittlerweile der umsatzstärkste Zweig der Entertainmentbranche, vor der Film- und auch der Musikindustrie. Aus den einst ruckelig bewegten Pixeln sind immersive Epen geworden, die ganze eigene Erzähl- und Rezeptionsregeln haben.
Musik spielt dabei eine riesige Rolle: Piepste es früher kläglich aus einem Lautsprecherchen komponieren heute preisgekrönte Künstler spezielle Soundtracks zu Spielen. Dabei herrschen vordergründig ähnliche Regeln wie beim Film - doch schon die Komposition ist mittlerweile eine grundsätzlich andere.
Die Reihe „Zirkeltraining für die Ohren“ ist eine launige Ringvorlesung durch die Ränder der Musik. Die einzelnen Stationen über mitunter entlegene oder unzugängliche Sparten, Stile, Genres der Musik sind klangsinnliche Expeditionen, Ehrenrettungen und Ohrenöffner zugleich. Dabei steht immer eine ehrliche Leidenschaft im Zentrum: die einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Landesmusikakademie, Musikland Niedersachsen und Landesmusikrat. Sie werben für ihre ureigenen Themen & Anliegen im Musiksalon der Villa Seeliger und laden sich dazu jeweils einen besonderen Gast ein.
Mitwirkende
Henrik Ballwanz
Henrik Ballwanz ist seit 2020 für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Landesmusikakademie Niedersachsen in Wolfenbüttel tätig. Er arbeitet darüber hinaus als Hörfunkjournalist. Zuletzt für den NDR, für den er auch weiterhin tätig ist.
Der studierte Amerikanist und Medienwissenschaftler schrieb seine Magisterarbeit über "Das narrative Element des Hollywood-Soundtracks" und widmete seine Arbeit schon früh der Musik. Die ersten journalistischen Schritte machte er als Schüler, als er für ein Lifestylemagazin bereits Konzert- und Plattenrezensionen verfasste sowie Interviews und Reportagen mit und über nationale und internationale Popkünstler (von Lindenberg bis Motörhead) schrieb.
Thorge Freidel
Thorge Freidel studierte Musik-, Kultur- und Medienwissenschaften mit einem Schwerpunkt auf Musik und ihre inter- und transmedialen Bezüge. Auch abseits der akademischen Pfade beschäftigt er sich seit Jahren als Musiker, Veranstalter und Produzent leidenschaftlich mit Musik und dem Musikleben in vielen Facetten. Aktuell ist Thorge Freidel bei Musikland Niedersachsen für alle Fragen der Kommunikation zuständig.
Als Gitarrist der Post-Rock Band BRUECKEN veröffentlicht er, angetrieben vom DIY-Gedanken der ihn prägenden Subkultur, seit 2017 eigene Musik und spielt deutschlandweit Konzerte.
Foto: Dirk Neujahr
Markus Lüdke
künstlerischer Geschäftsführer der Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH, hat Schulmusik an der Folkwang Hochschule Essen und Mathematik an der Universität Duisburg studiert. In seiner Tätigkeit an der Akademie engagiert er sich u.a. für die Themen Musikvermittlung, Probenmethodik, Relative Solmisation und Musikmanagement. Sein besonderes Interesse gilt der Konzeption und Gestaltung überraschender Veranstaltungsformen mit und um Musik. In seiner Freizeit leitet er das Orchester der Technischen Universität Braunschweig.